Risssanierung, aber richtig (Sonderdruck aus FussbodenTechnik 6/2014) - eine IBF-Untersuchung im Auftrag des IWMTrocknungsverhalten verschiedener Estrichmörtel unter der Lupe (Sonderdruck FussbodenTechnik 5 / 2015) - IBF-Untersuchung im Auftrag des IWMBelegreife von Calciumsulfatestrichen, Begründung für den neuen Grenzwert von 0,5 CM-%Sonderdruck FussbodenTechnik 2/16Optimierung von Fußbodentemperierung durch Calciumsulfatfließestriche - Vergleichsprüfung der MPA Universität StuttgartZKG 1 - Austrocknungsverhalten von Calciumsulfat-Fließestrichen ZKG 2 - Spannungen und Verformungen in Calciumsulfat-FließestrichenSchnittstellenkoordination bei Flächenheizungs- und Flächenkühlungssystemen in Neubauten Schnittstellenkoordination bei Flächenheizungs- und Flächenkühlungssystemen bestehenden Gebäuden Der letzte Schliff - Einheitliche Aussage der Industrie zur Oberflächenbehandlung Keine Angst vor heißen Tagen! - Fließestrich auf der Basis von Calciumsulfat behält auch bei sommerlichen Temperaturen seine Qualität und seine vorteilhaften Eigenschaften Luftentfeuchter, ein Service gegen Rechnung - Volles Tempo bei der Estrichtrocknung Mit Fug und Recht - Fugen sind Aufgabe des Planers – Neues Merkblatt bietet Hilfen für die Praxis Schnell und stabil - Wissenschaftlich erwiesen: Hohe Raumstabilität von Calciumsulfatestrichen Wärmstens empfohlen - Fließestriche aus Calciumsulfat gut geeignet für Fußbodenheizungen Weniger Schwindsucht - Prof. Dr. Peter Schießl, Institut für Bauforschung, RWTH Aachen Zu lange Austrocknungszeiten? - Adalbert Krusius Fließestrich - Die Grundlage für einen Wohlfühlboden